- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Somfy Markisenmotoren
Hier finden Sie Somfy Markisenmotoren sowohl mit als auch ohne Funksteuerung.
Markisenmotoren mit Funk:
- Funktechnologien: Somfy verwendet hauptsächlich zwei Funktechnologien für seine Markisenmotoren:
- io-homecontrol: Dies ist ein bidirektionales Funkprotokoll. Das bedeutet, dass die Motoren nicht nur Befehle empfangen, sondern auch Rückmeldungen an die Steuerung senden können (z.B. die aktuelle Position). Dies ermöglicht eine komfortable Bedienung über Fernbedienungen, Wandtaster oder auch per Smartphone-App in Verbindung mit der TaHoma Switch. Motoren wie der "Somfy Sunea 50 io" oder der Maestria+ 50 io nutzen dieses System.
- RTS (Radio Technology Somfy): Dies ist ein älteres, unidirektionales Funkprotokoll. Die Motoren empfangen Befehle, senden aber keine Rückmeldungen. Auch hier ist die Bedienung per Fernbedienung oder Wandsender möglich. Motoren wie der Orea 50 RTS oder der Altus 50 RTS nutzen dieses Funksystem.
- Vorteile: Motoren mit Funk bieten einen hohen Benutzerkomfort, da die Markise bequem per Fernbedienung oder Schalter gesteuert werden kann. Sie lassen sich oft auch in Hausautomationssysteme integrieren.
Markisenmotoren ohne Funk (verdrahtet):
- Diese Motoren werden über Kabel direkt mit einer fest installierten Steuerung verbunden.
- Sie bieten ebenfalls die Möglichkeit zur Automatisierung, erfordern aber eine Verkabelung.
- Die Steuerung des Orea 50 WT oder des Maestria 50 WT erfolgt dann über Schalter oder eine zentrale Steuereinheit.
Allgemein zu Somfy Markisenmotoren:
- Sie dienen der automatischen oder ferngesteuerten Bedienung von Markisen und sorgen für optimalen Sonnenschutz.
- Es gibt verschiedene Modelle, die sich für unterschiedliche Markisentypen (z.B. Kassettenmarkisen, Halbkassettenmarkisen, Wintergartenmarkisen) eignen.
- Einige Modelle verfügen über eine elektronische Endlagenerkennung, die für ein perfektes Schließen der Markise sorgt.
1 bis 12 (von insgesamt 12)